Impfen zum Schutz vor Covid-19
Ein Fortbildungsangebot der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit
– Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Personal – Ein Fortbildungsangebot der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit
Bildquelle: pexels.com (Dezember 2020)
Als Folge der Covid-19-Pandemie wurden seit Mitte 2020 Impfstoffe entwickelt, um die Bevölkerung gegen das Virus zu schützen. Am 21.12.2020 erteilte die europäische Arzneimittelagentur EMA die bedingte Zulassung des COVID-19-Impfstoffes von BioNTech/Pfizer. Am 06.01.2021 erteilte die EMA die bedingte Zulassung der COVID-19 Vaccine von Moderna. Weitere Impfstoffe anderer Unternehmen sind gefolgt. Die Impfkampagnen starteten daher in Deutschland bereits am 27.12.2020. Daher sollten die Impfeinrichtungen auf die Impfaktion vorbereitet und betriebsbereit sein.
Die erforderliche Impfkampagne stellt auch hohe Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie medizinisches Personal, die in den Impfzentren, mobilen Teams oder in eigener Praxis oder Gesundheitseinrichtung tätig sein werden. In Vorbereitung wird das Thema
„Impfen in der Pandemie“ im Rahmen einer Online Fortbildung angeboten.
# Impfen gegen Covid-19 – Künftig impfen auch Zahnärzte/Zahnärztinnen, Apotheker/Apothekerinnen und Tierärzte/Tierärztinnen
Fragen rund um die Rahmenbedingungen zur Covid-19-Impfung durch die neuen Berufsgruppen beantworten die entsprechenden Kammern.
Auch auf dieser Startseite der Lernplattform impfencovid19.de finden Sie Informationen rund um das Thema sowie zu den geltenden Rahmenbedingungen.
# Impfen gegen Covid-19 – Die Gesundheitsämter machen mitfür Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte, Sozialmedizinische Fachangestellte, andere Berufsgruppen im Öffentlichen Gesundheitsdienst sowie für weitere interessierte Mitarbeiter:innen medizinischer Einrichtungen, die gegen Covid19 impfen oder diese Impfungen planen, findet am 29. und 30.11.2021 eine Fortbildung in Düsseldorf statt.
Aktuellste Vorträge
Außerdem gibt es ein neues Modul 6 mit folgenden Vorträgen:
Die Inhalte werden in einer Online-Fortbildung vermittelt. Der gesamte Kurs setzt sich aus aufgezeichneten Vorträgen der Referentinnen und Referenten gestützt mit Präsentationsfolien, Videobeiträgen, Podcasts und Selbstlernbeiträgen mit themenbezogenen interaktiven Lerninhalten in Text und Bild zusammen. Der Kurs setzt sich aus insgesamt nunmehr 6 Modulen zusammen:
Ärztinnen
und Ärzte können mit den gewonnen Kenntnissen Fortbildungspunkte der
Ärztekammern erhalten. Die
Module 1 bis 5 sind bereits von der Ärztekammer mit 2
Fortbildungspunkten zertifiziert. Das Modul 6 ist zur Zertifizierung
eingereicht. Eine dafür erforderliche
Lernerfolgskontrolle erfolgt jeweils am Ende eines Moduls in Form von
Multiple-Choice-Fragen.
Für Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker werden auch noch Zertifizierungen für qualifizierte Fortbildungspunkte angestrebt.
Die erworbenen Fortbildungspunkte werden vom Veranstaltungsbüro der Akademie wöchentlich gesammelt verarbeitet, es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und postalisch verschickt.
Für die Vermittlung der Lehrinhalte und Fachbeiträge wirken Dozierende aus Medizin, Fachkreisen und Forschung mit, wie u.a. dem Robert Koch-Institut und dem Paul-Ehrlich-Institut. Vermittelt werden neben den Grundlagen, Kenntnisse über die Impfstoffe mit Indikationen, Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen. Behandelt werden auch Fragen der Kommunikation, Umgang mit impfkritischen Fragen sowie die logistische Organisation, Anwendbarkeit und Umsetzung.
Wichtig: Über das gesamte Jahr 2021 und 2022 wird der Kurs sukzessiv aktualisiert, ergänzt und weiterentwickelt – insbesondere auch bei neuen Erkenntnissen oder neuen Impfstoffen. Die Module 1-5 sind bereits fertiggestellt und zertifiziert. Aufgrund der dynamischen Entwicklung wurde das Modul 6 bereits aktualisiert und wird demnächst mit der Lernerfolgskontrolle vollständig zur Verfügung stehen.
Die Teilnahmebescheinigungen werden wöchentlich gedruckt und anschließend postalisch versendet. Daher kann es ein bis zwei Wochen dauern, bis Sie die Bescheinigung erhalten. Wir bitten um Verständnis.
Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne unter info@impfencovid19.de.Die Teilnahme dieses Fortbildungsangebotes richtet sich an
die sich für das Thema "Impfen zum Schutz vor Covid-19" interessieren und dazu fortbilden wollen.
Hierfür einfach oben rechts auf der Seite „Registrieren“ auswählen und die Registrierungsdaten eingeben. Die Registrierung und Angabe der Adressdaten dient lediglich der Zuordnung und Erstellung von Teilnahmebescheinigungen.
Sollten Sie bei einem Eingabefeld während der Registrierung eine Angabe nicht haben oder nicht machen können, so geben Sie in diesem Falle einfach "keine" oder "unzutreffend" ein.
Die Registrierung und auch die Nutzung des Fortbildungsangebotes ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Es ist gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Nach der Registrierung kann man sich als Teilnehmende oben rechts auf der Seite über „Login“ einloggen auf die Lerninhalte zugreifen: Vorträge, Videos, Podcasts und Fachtexte der Referentinnen und Referenten.